Der Albtraum Sattelkauf – von Sabine Schleese
In Foren hab ich schon häufig darüber gelesen, wie unglücklich viele Reiter/innen darüber sind, (wieder) einen neuen Sattel kaufen zu müssen, weil der alte Sattel nicht länger passt oder funktioniert. „Albtraum Sattelkauf“ wird dieses Phänomen oft genannt. Obwohl die Sattelanpassung und der Verkauf von Sätteln sich in den letzten Jahren wirklich zum Besseren gewandelt haben […]
read onMore TagDie andauernde Kontroverse – Sättel mit oder ohne Baum? – Teil 4
Mein letzter Beitrag zu diesem Thema besteht aus dem Artikel von Christa Lesté-Lasserre. Ich bin wirklich begeistert, dass jemand mit Dr. Claytons Renommee schlüssig begründet hat, was ich seit Jahren predige, wenn es um baumlose Sättel geht. Nun haben Sie nicht nur meine Erklärung! Der Artikel ist auf www.thehorse.com vor mehr als fünf Jahren erschienen, […]
read onMore TagDie andauernde Kontroverse – Sättel mit oder ohne Baum? – Teil 3
Heutzutage verfügen nicht allzuviele Menschen über den Luxus, genügend Zeit zu haben, um so gut reiten zu lernen, wie die amerikanischen Ureinwohner, egal ob mit oder ohne Sattel. Viele Reiter müssen noch immer einen Sattel benutzen, um überhaupt auf dem Pferd zu bleiben. Man kann die amerikanischen Ureinwohner also kaum mit dem durchschnittlichen modernen Reiter […]
read onMore TagDie andauernde Kontroverse – Sattel mit oder ohne Baum – Teil 2
Nachdem wir im letzten Blogtext die Sichtweise von Barbra Ann King erörtert haben, nutze ich nun mein Vorrecht als Autor dieses Blogs, um das Konzept von Sätteln mit Baum näher auszuführen, im Vergleich zu Sätteln ohne Baum. Der Begriff „baumloser Sattel“ ist im Grunde irreführend, da es sich eigentlich um ein Reitkissen oder Bareback Pad […]
read onMore TagDie Sattelanpassung und baumlose Sättel – Teil 1
Mir ist gerade klar geworden, dass die gesamte Diskussion rund um baumlose Sättel versus Sättel mit Baum sehr kontrovers verläuft. Bisher habe ich meine persönlichen Gedanken dazu in diesem Blog hier noch nicht geäußert. Meine Meinung basiert auf wissenschaftlichen Untersuchungen und reellen Fakten, egal, was die Hersteller von baumlosen Sätteln behaupten. Ich hatte interessante Gespräche […]
read onMore TagSattelanpassung und Top 10-Listen, von Sabine Schleese
Vor einigen Jahren gab es im kanadischen Fernsehen eine Show, in deren Verlauf es um Top 10-Listen ging. Diese Listen waren wahrscheinlich mein Lieblingsbestandteil der gesamten Sendung. Daher habe ich mir gedacht, dass ich hier einige meiner Top 10-Listen vorstellen könnte, die ich im Laufe der Jahre zusammengestellt habe. Vielen Dank an die Zeitschrift Cavallo, […]
read onMore TagWas die Passform des Sattels mit Kissing Spines zu tun hat
Das Thema Kissing Spines wird immer wieder einmal in Artikeln von Pferdemagazinen behandelt und auch ich habe mich bereits in einem früheren Blogbeitrag damit beschäftigt. Da ich in letzter Zeit leider mit einer ungewöhnlichen Vielzahl an Pferden zu tun hatte, die unter Kissing Spines leiden, habe ich diesen Beitrag noch einmal hervorgeholt und aktualisiert. Ein […]
read onMore TagSattelanpassung – und eine besondere Kundin
In diesem Blog geht es um die Geschichten verschiedener, besonderer Kundinnen. Die erste von ihnen war eine junge Dame, die Natalie, eine unserer besten Sattel-Ergonominnen und Sattel-Anpasserinnen, kürzlich in Grand Prairie (Alberta) kennenlernte. Aly Keay ist eine erfrischende und wunderbare junge Frau, etwa 20 Jahre alt, die unter Zerebralparese leidet. Sie reitet ein Kanadisches Sportpferd, […]
read onMore TagDie Sattelanpassung und unterschiedliche Füllungen für die Sattelkissen
Ich bin schon oft gefragt worden, warum unsere Sättel nicht von vorne bis hinten immer gleich flach auf dem Pferderücken aufliegen. Dadurch sehen sie aus, als würden sie gar nicht wirklich passen und sie schaukeln vielleicht sogar auch etwas. Idealerweise sollte ein Sattel bei aktiver Rückentätigkeit des Pferdes am Vorderzwiesel leicht schaukeln. Ein Sattel, der […]
read onMore TagTipps für die Sattelanpassung, Tipps 8 und 9 – Der Winkel sowie die Breite des Kopfeisens und des Sattelbaums
Nun sind wir bei den letzten beiden Tipps in meiner Serie über die neun Punkte der Sattelanpassung angekommen. Ich habe das alles so genau ausgeführt, weil sich alle Punkte gegenseitig beeinflussen. Einer funktioniert nicht ohne den anderen, und das ist ein Thema, das viele Sattelhersteller einfach nicht verstehen, vor allem diejenigen unter ihnen, die Do-it-yourself […]
read onMore Tag