Pferde-Ergonom Modul 1
Inhalte: Theoretische und praktische Grundlagen der Pferde-Ergonom Tätigkeit. In diesem Seminar lernen Sie von erfahrenen Trainern, worauf es bei der Sattelanpassung ankommt. Schnell werden Sie erkennen, wo ein Sattel sitzen darf und wo nicht. Sie erfahren, welche Anforderungen ein Sattel heute erfüllen muss, um Langzeitschäden bei Pferd und Reiter zu verhindern!
- Historische Perspektiven: Pferde früher und heute. Vom Partner zum Sportgerät.
- Wachstumsphasen der Pferde und Beeinflussung durch den Sattel.
- Anatomische Grundlagen, Schulterrotation unter dem Sattel, Lage der
- Reflexpunkte. Das Geheimnis der 18. Rippe.
- Auswirkungen schlecht sitzender Sättel auf Pferd und Reiter.
- Langfristige Schäden bei Pferden.
- Anatomische Unterschiede zwischen Mann und Frau.
- Schäden bei Reiterinnen durch die falsche Sattelwahl.
- Die statische und dynamische Sattelanpassung.
- Die Bedeutung des Messens und der Umgang mit dem Evaluationsbogen.
- Bestimmung der richtigen Sattelauflagefläche.
- Analyse des Bewegungsablaufs bei Pferd und Reiter.
- Möglichkeiten der Veränderung.
- Der verstellbare Sattel. Der Unterschied zwischen Baumwinkel und Baumweite.
- Bedeutung des Zubehörs.
- Grenzen der Sattelanpassung.Teilnahmevoraussetzungen: Die sorgfältige Lektüre von "The Silent Killer - Sattelanpassung nur für den Augenblick?" (Autor: Jochen Schleese) ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Ausbildungskurs. So werden Sie in die Lage versetzt, Ihre persönlichen Fragen und Anmerkungen in die tägliche Kursarbeit einfließen zu lassen.
- ReiterInnen
- PferdeliebhaberInnen
- Pferdesportbegeisterte und Verbände / Organisationen
- Reitsportfachhandel, SattlermeisterInnen
- Pferde-Mediziner, Physiologen, Osteopathen, Trainer
Datum / Zeit
14.09.2019 – 15.09.2019
@ 09:00 – 17:00
Veranstaltungsort
Gut Anstelburg GmbH & Co. KG
Art der Veranstaltung
Modulkurs Pferde-Ergonom